Der Blade Shaker von Zeck ist ein klassischer Blade Bait (bzw. eine Zikade), den Zeck zusammen mit Uli Beyer entwickelt hat. Uli ist mit dieser Köderart, die sich unheimlich weit werfen lässt, schon seit über 30 Jahren erfolgreich. Zusammen wurde jetzt eine bleifreie Zikade konzipiert, die zu 100% Ulis Wünschen entspricht. Die Führung ist wirklich kinderleicht. Im Prinzip genügt schon ein einfaches Einkurbeln. Je nach Stelle und Jahreszeit kann die Geschwindigkeit variieren. Schnelles Speedjiggen im Freiwasser kann ebenfalls erfolgreich sein. Klassisches Jiggen über Grund solltest du jedoch vermeiden, weil der Blade Shaker unter Zug einfach am besten arbeitet. Möchtest du grundnah angeln, kannst du den Köder mit Hilfe von unterschiedlich schnellen Einholgeschwindigkeiten jedoch unter leichtem Zug in der "Absinkphase" auch auf Grund "absacken" lassen. Aber auch oberflächennah geführt, ist der Blade Shaker super fängig. Durch seine starken Vibrationen macht er die Raubfische richtig aggressiv.
Die Metallplatte vor dem Bleikopf sorgt beim Bladed Jig von Zeck dafür, dass der gesamte Köder extrem stark vibriert. Diese Aktion reizt so ziemlich alle heimischen Räuber. Die Metallplatte schützt den Haken weiterhin auch sehr gut vor Kraut. In Kombination mit den Fransen und einem Gummiköder als „Trailer“, den Du noch zusätzlich montieren solltest (beispielsweise Dude, Wilson oder Boggy), erhältst Du einen extrem attraktiven Köder zum einfachen Durchkurbeln. Der Bladed Jig kann aber auch gejiggt werden. Während die kleineren Varianten auch von durchschnittlichen Barschen nicht verschmäht werden, sind die großen Bladed Jigs prädestiniert zum Hechtangeln.
Die Metallplatte vor dem Bleikopf sorgt beim Bladed Jig von Zeck dafür, dass der gesamte Köder extrem stark vibriert. Diese Aktion reizt so ziemlich alle heimischen Räuber. Die Metallplatte schützt den Haken weiterhin auch sehr gut vor Kraut. In Kombination mit den Fransen und einem Gummiköder als „Trailer“, den Du noch zusätzlich montieren solltest (beispielsweise Dude, Wilson oder Boggy), erhältst Du einen extrem attraktiven Köder zum einfachen Durchkurbeln.
Die Metallplatte vor dem Bleikopf sorgt beim Bladed Jig von Zeck dafür, dass der gesamte Köder extrem stark vibriert. Diese Aktion reizt so ziemlich alle heimischen Räuber. Die Metallplatte schützt den Haken weiterhin auch sehr gut vor Kraut. In Kombination mit den Fransen und einem Gummiköder als „Trailer“, den Du noch zusätzlich montieren solltest (beispielsweise Dude, Wilson oder Boggy), erhältst Du einen extrem attraktiven Köder zum einfachen Durchkurbeln.
Nach einer langen Entwichklungsphase kann Zeck mit dem Butcher einen wirklich einzigartigen Hechtköder präsentieren. Er verbindet die für einen Hechtköder so wichtige Rolling Action mit dem verführerischen Spiel eines Twisterschwanzes. 2 Stk. pro Packung
Nach einer langen Entwichklungsphase kann Zeck mit dem Butcher einen wirklich einzigartigen Hechtköder präsentieren. Er verbindet die für einen Hechtköder so wichtige Rolling Action mit dem verführerischen Spiel eines Twisterschwanzes.
Waller reagieren besonders stark auf hochfrequent laufende Kunstköder. Sie befinden sie sich die meiste Zeit des Tages am Grund. Beim Spinnfischen bedeutet das automatisch, dass du Köder verwenden musst, die diese Anforderungen meistern. Sag Hallo zum Cat Crank :-) Im Vergleich zu größeren Modellen, geben kleine Cranks deutlich hochfrequentere Vibrationen ans Wasser ab. Dadurch sind kleine Cranks bei der Wallerjagd im Vorteil. Der Cat Crank von Zeck ist der erste kleine Crankbait, der auch wirklich stabil genug für das gezielte Welsfischen ist. Weitere Eigenschaften, die beim Waller-Cranken wichtig sind, erfüllt er ebenfalls wie kein zweiter Wobbler auf dem Markt. Bis vor kurzem mussten wir beim Wallerspinnfischen andere Barsch-, Zander- oder Hecht-Cranks zweckentfremden. Die Drillinge und Sprengringe mussten wir austauschen. Um ausreichend Stabilität zu erhalten, haben wir außerdem noch die Sprengringe mit Vorfachmaterial miteinander verbunden. Heraus kamen ziemlich verbaute Cranks, die durch die schwereren Sprengringe und Drillinge keinen Auftrieb mehr hatten. Dennoch waren diese Umbau-Köder das Beste, was wir verwenden konnten. Zum Glück ist diese Zeit nun vorbei. Der Cat Crank hat einen Körper, der von oben betrachtet schmaler ist als herkömmliche Cranks. In Kombination mit seiner breiten Tauchschaufel läuft er "eng" und stabil in der Strömung. Seine maximale Tauchtiefe erreicht er ebenfalls zügig.
Langsam sinkende, zweiteilige Wobbler werden von Guides am Po bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Der Cat Pointer von Zeck ist das erste Modell auf dem Markt, das auch wirklich speziell zum Wallerfischen entwickelt wurde. Neben ausreichend Stabilität und Gewicht, hat Zeck besonderes Augenmerk auf den Lauf gelegt. Die ungewohnt subtile aber dennoch hochfrequente Köderaktion war viele Jahre lang der Schlüssel zum Erfolg und ein wahrer Geheimtipp. Bisher gab es nämlich nur handgebaute und relativ instabile Versionen aus Holz, die dieses Laufverhalten aufwiesen. Der Cat Pointer ist perfekt dazu geeignet, um bei Hochwasser die Uferpartien abzuwerfen. Aber natürlich kannst du ihn auch bei normalen Bedingungen oder in Flachwassergebieten einsetzen. Wenn du die Uferpartien abwirfst, solltest du dir seine optimal Sinkgeschwindigkeit zu Nutze machen. Vor dem Uferbewuchs kannst du den Cat Pointer etwas absinken lassen, damit er sich schon bei der ersten Kurbelumdrehung im Aktionsradius des Wallers befindet.
Die Metallplatte vor dem Bleikopf sorgt beim Chatterbait von Zeck dafür, dass der gesamte Köder extrem stark vibriert. Diese Aktion reizt so ziemlich alle heimischen Räuber. Die Metallplatte schützt den Haken weiterhin auch sehr gut vor Kraut. In Kombination mit den Fransen und einem Gummiköder als „Trailer“, den Du noch zusätzlich montieren solltest (beispielsweise Dude, Wilson oder Boggy), erhältst Du einen extrem attraktiven Köder zum einfachen Durchkurbeln.
Die klassische Form dieses Hakens ist seit zirka 30 Jahren in ganz Europa bewährt. Die Stabilität, Schärfe und auch die Beschichtung des Zeck-Hakens sind jedoch auf dem neuesten Stand. Wenn Du langschenklige Einzelhaken bevorzugst, ist der Classic Cat Hook genau die richtige Wahl.